Die Geschäftsstelle der vhs ist in den Osterferien vom 14. – 25. April geschlossen. Ihre Anmeldungen und E-Mails bearbeiten wir trotzdem.
Wir wünschen Ihnen frohe Ostern!
Die vhs hat einen Beirat, der die Leitung der vhs bei ihrer Arbeit unterstützt und berät. Alle zwei Jahre wird der Beirat neu besetzt. Im Herbst ist es wieder soweit. Deshalb suchen wir Menschen, die sich für die Volkshochschule interessieren und engagieren möchten.
Wer mehr über die Arbeit und die Aufgaben des Beirats wissen will, kann uns einfach eine Mail schreiben (vhs@heddesheim.de) oder in der Geschäftsstelle anrufen (06203/101295).
Wir freuen uns auf Fragen und Interessensbekundungen.
Wenn Sie die Links anklicken, kommen Sie direkt zur Veranstaltung. Dort finden Sie weitere Informationen und Sie können sich anmelden.
Vorträge:
Lebensraum Acker – Das Rebhuhn in Heddesheim am Sa. 29.3.
Von der Steinzeit bis in die Spätantike – Einblick in das archäologische Erbe von Heddesheim am Di. 1.4.
Komponistinnen in der Musikgeschichte – Rebecca Clarke und andere am Fr. 4.4.
Der Prophet von Viernheim oder: eine verhängnisvolle Affäre am Di. 8.4.
Exkursion:
Protest im Südwesten – Vom Bauernkrieg zu Stuttgart 21 am Do. 3.4.
Kurse und Workshops:
Professionelle Nutzung von Handmaschinen in der Holzbearbeitung am Sa. 29.3.
Teddybären selber häkeln ab Fr. 4.4.
Zwischen den Worten: Die Kunst, Menschen wirklich zu verstehen am Sa. 5.4.
Bunte Grüße – Gemeinsam Pop-Up-Karten gestalten für Eltern und Kinder am Sa. 5.4.
Zehnfingerschreiben am Computer, Onlinekurs ab Di. 15.4.
mit neuen Bewegungskursen:
Hathe Yoga, Female Flow & Glow für Frauen ab 40, Tanz dich frei
Online: After-Work Yoga, Ballett Workout, Yoga für Schwangere
mit einem Workshop über gute und konfliktfreie Kommunikation
mit neuen Ernährungskursen:
Glutenfrei Backen leicht gemacht, Petri Heil – Fisch und Meer
mit einem Kurs für Heimwerkerinnen und Heimwerker
neu für Kinder:
Starke Kinder – Selbstbehauptung für Kinder der 1. und 2. Klasse
Das Programm der vhs Heddesheim für Frühjahr und Sommer 2025 ist da. Sie finden die Kurse online auf der Homepage oder im Programmheft.
Das Programmheft als PDF finden Sie hier.
Sobald das gedruckte Programm da ist, wird es im Bürgerhaus, im Rathaus, im Hallenbad, am Badesee sowie in verschiedenen Banken und Geschäften ausliegen.
Sie können sich ab sofort über unsere Homepage, per E-Mail, telefonisch oder persönlich in der Geschäftsstelle anmelden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken unserer neuen Angebote.
Gute Vorsätze? Impulse im neuen Jahr benötigt? Vielleicht ist hier etwas dabei:
Carsharing – wie funktioniert das? am 22. Januar
Conversational English for upper intermediate and advanced learners, ab 23. Januar
Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum, Führung durch die Sonderausstellung in der Kunsthalle Mannheim, auch mit anschließendem Kreativworkshop buchbar am 24. Januar
Komponistinnen in der Musikgeschichte – Henriette Bosmans und andere am 24. Januar
Das Ehegattentestament – Gestaltungsmöglichkeiten und Fehlerquellen am 28. Januar
Naturkosmetik selbst gemacht am 30. Januar
Usbekistans duftiger Wirbelwind der Gewürze am 7. Februar
Zehnfingerschreiben am Computer – Online-Kurs für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab der 4. Klasse, ab 13. Februar
Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen am 18. Februar
Die Links führen zum jeweiligen Angebot. Hier findet man weitere Informationen und man kann sich anmelden.
Am Freitag, 14. März gastieren die Spitzklicker mit ihrem 40. Programm „Spitz verklickert XL“ im Bürgerhaus in Heddesheim.
Beginn: 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr
Ort: Heddesheim, Bürgerhaus, Großer Saal
Preis: 29 € pro Ticket. Vorverkauf in der Geschäftsstelle der vhs und online.
Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Herzkrankheiten, besonders bei älteren Menschen. Auch wenn die Zahl der Todesfälle gesunken ist, bleibt die Erkrankung eine große Herausforderung. Die Deutsche Herzstiftung informiert im Rahmen der Herzwochen 2024 unter dem Motto „Stärke Dein Herz!“ über die Warnzeichen und modernen Behandlungsmöglichkeiten von Herzschwäche.
In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Heddesheim, Ladenburg-Ilvesheim und Schriesheim-Wilhelmsfeld werden drei kostenfreie Vorträge angeboten, die fundiertes Wissen und hilfreiche Einblicke in die Krankheit bieten. Im Fokus steht, frühzeitig auf Symptome wie Atemnot und nachlassende Leistungsfähigkeit aufmerksam zu machen sowie aufzuzeigen, wie man der Herzschwäche entgegenwirken kann.
Die Veranstaltungen richten sich an Betroffenen, deren Angehörige und Interessierte.
Donnerstag, 14.11.2024, 18:00-19:30 Uhr |
vhs-Haus, Vortragssaal, Obere Schulgasse 9, 69198 Schriesheim |
Thema: Herzinsuffizienz: Chronische Herzschwäche und Diagnosemöglichkeiten |
Referent: Dr. Moritz Schütz, Oberarzt Innere Medizin an der GRN-Klinik Weinheim |
Weitere Infos und Anmeldung bei der vhs Schriesheim |
Mittwoch, 20.11.2024, 18:00-19:30 Uhr |
Bürgerhaus, Pflug, Unterdorfstraße 2, 68542 Heddesheim |
Thema: Herzschwäche erkannt: Was tun? |
Referent: Dr. Sorin Giusca, Oberarzt Kardiologie an der GRN-Klinik Weinheim |
Weitere Infos und Anmeldung bei der vhs Heddesheim |
Dienstag, 26.11.2024, 18:00 – 20:30 Uhr |
Domhof Ladenburg, Hauptstr. 7, 68526 Ladenburg |
Thema: Koronare Herzkrankheit – Infarkt – Herzschwäche. Was kann man tun? |
Referent: Dr. Jan-Christoph Karcher, Oberarzt Kardiologie an der GRN-Klinik Weinheim |
Weitere Inofs und Anmeldung bei der vhs Ladenburg |
Am 2. Oktober fand in Baden-Württemberg zum ersten Mal die „Lange Nacht der Demokratie“ statt, und Heddesheim war dabei. Ein paar Impressionen davon findet man auf Youtube.
Die Veranstaltung, die im St. Remigiushaus unter Federführung der Leiterin der vhs, Tina Kaufmann, stattfand, war ein voller Erfolg. Neben der Diskussion der Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats, an der sich auch das Publikum rege beteiligte, zog eine Fülle anderer Aktivitäten die Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. Das Jugendhaus „Just“, seine Leiterin Anne Bauer und Jugendvertreter boten mit ihrem Glücksrad an, Fragen zur Demokratie zu beantworten. Neugierde erweckte auch das Puzzle, gestaltet von Mitgliedern des Kunstvereins. Die Buchausstellung der Buchhandlung am Rathaus und die Leseecke der Gemeindebücherei forderten zum Stöbern aus und eine Vielzahl an Infomaterialien standen den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung. Inmitten von sogenannten Rollups über Friedrich-Ebert und seine Zeit fand zweimal eine Lesung unter dem Titel „Friedrich Ebert – Brückenbauer vom Krieg zur Demokratie“ statt. Sie wurde von Mitgliedern der IG Kultur – von fünf Frauen und einem Mann – unter Leitung von Eva Martin-Schneider gestaltet. Große Anerkennung der Lesung formulierte ein Besucher, der sagte: „Ich habe noch nie in so kurzer Zeit so viel über die deutsche Geschichte gelernt wie heute.“
Ein großes Dankeschön gilt allen, die an der Organisation und Durchführung beteiligt waren, denjenigen, die die Teilnehmenden mit Getränken versorgt und die für eine abwechslungsreiches Buffet gesorgt haben.
Beeindruckend war die Aufräum- und Säuberungsaktion zum Schluss der Veranstaltung. Ohne Aufforderung halfen Teilnehmende und Aktive zusammen, und innerhalb einer halben Stunde war das Remigiushaus aufgeräumt.
Wie anfangs schon erwähnt, ein erfolgreicher Abend!
Heide Raiser
Wir suchen Kursleitungen für Englisch- und Spanischkurse. Wenn Sie ein entsprechendes Studium abgeschlossen haben oder Sprachkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau und Unterrichterfahrung mitbringen, und Spaß daran haben, Ihre Kenntnisse zu vermitteln, melden Sie sich einfach bei uns.